Ascheloh Rocks

Am Freitagnachmittag hatten sich trotz etwas unspezifischer Windvorhersagen einige Piloten an unserem Hangstart in Ascheloh eingefunden. Der zunächst noch schwache, mit thermischen Ablösungen durchsetzte, Wind stand recht gut auf dem Hang. Ab 14 Uhr wurde die Thermik dann zunehmend stärker, was nicht für jeden von Vorteil war. Klaus konnte sich mit seinem gut gewählten Startzeitpunkt einen Bart erarbeiten und sich bis auf knapp 1700 m hochkurbeln. Sein Flug ging dann über 2 weitere Bärte bis kurz vor Löhne. Mit 25,6 XC-km hat er den Fluggebietsrekord von Hermann Pieper aus 2008 geknackt. Schon toll, was aus diesem kleinen Hang vor der Haustür gehen kann. Gratulation!

Bild: Klaus nach seinem Start zum Streckenflug

Karfreitags-Ausflug zum Brunsberg

Am Freitag war endlich mal wieder Brunsbergwetter. Da der Wind über den Tag zunehmen sollte, haben wir uns schon früh um 9:30 am P&R Schloßholte-Stukenbrock getroffen und Fahrgemeinschaften gebildet. Als wir am Berg ankamen waren die ersten Abgleiter schon unterwegs. Schnell noch den Shuttle Dienst organisiert und ab auf den Berg. Oben angekommen wurde der Wind schon stärker. Nachdem die letzten "Neulinge" am Brunsberg ihre Einweisung hatten, gingen schon recht kräftige Ablösungen durch. Teils waren die Startbedingungen etwas zu anspruchsvoll für die Starter, wodurch im Laufe des Nachmittags 3 Schirme seitlich in die Büsche gingen.
Obwohl unten im Wesertal alles sehr nass war, entwickelte sich die Thermik erstaunlich gut. Die ersten 200-300 Meter mussten noch etwas erkämpft werden, danach ging es beinahe im Geradeausflug nur noch hoch. Der Wind legte wie versprochen deutlich zu und wenn ein C-Schirm nahezu stehen bleibt, dann sollte man besser landen gehen. Das dachten sich dann auch viele Andere so. Leider hatten ein paar Piloten am Start zu lange gewartet und mussten nun erneut per Shuttle wieder abgeholt werden.
Allgemein waren aber alle recht gut zufrieden mit der Flugausbeute. Durch die Organisation über den OWL-Flieger-Kalender waren auch wieder Mitglieder anderer Vereine dabei.

JHV 2018 & Varuscup Siegerehrung

Die JHV am 2.3.2018 war unspektakulär und hat nicht viel Neues gebracht.
In den zur Wahl stehenden Ämtern wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt.
1. Vorsitzender Hermann Hülshorst
2. Vorsitzender Rolf Igelmann
Kassenwart Margit Hülshorst
Geländewart Matthias Hagemann

Der Bericht zu den Finanzen fiel durch die vielen Spenden des letzten Jahres recht positiv aus. Auch die vielen Tandemflüge haben deutlich Geld in unsere Kasse gebracht. So konnten z.B. einige kostenintensive Reparaturen durchgeführt und neue Seile für die Winde angeschafft werden.
Wir hoffen natürlich, dass es dieses Jahr so weitergehen kann.

Es wurden einige Reisetermine für 2018 genannt. Die genauen Daten werden jeweils rechtzeitig im Vereins- bzw. dem OWL-Flieger Kalender veröffentlicht.

Im Anschluss an unsere JHV fand am 2.3.2018 die Siegerehrung des Varus-Cup 2017 statt.
Den ersten Platz belegte Luca Veltmann (MünstAIRland) mit 840 XC-Punkten. Sein weitester Flug ging über 146km.
Der zweite Platz ging an Axel Finke (Mühlenflieger). Er ereichte 733 Punkte.
Den dritten Platz belegte Henrik Vogler (MünstAIRland) mit 537 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Flachlandflieger!

Der Varuscup wurde 2008 eingerichtet, um das Streckenfliegen in OWL und Umgebung zu fördern. Nach und nach wurde der Bereich, in dem die gewerteten Flüge starten müssen, immer wieder erweitert. So gehören die Schleppgelände der Vereine MünstAIRland, Diomeda, PSC-Verl, Mühlenflieger genauso zum Wertungsbereich, wie auch der Brunsberg (DGFC Höxter) oder Dielmissen und Börry.
In der Saison nahmen so insgesamt 115 Piloten (sicher teilweise ohne ihr Wissen) an der Wertung teil. Gewertet werden je Pilot die besten 6 Flüge. Also strengt euch an, damit ihr in der Saison 2018 eventuell auch einen Pokal erhaltet. Die Pokale wurden übrigens von der Flugschule Bielefeld gesponsert. Vielen Dank dafür an Götz Vogel, der leider an diesem Abend verhindert war.

Bild könnte enthalten: 3 Personen, Personen, die lachen, Personen, die stehen

Jahresabschluss 2017

Am 1.10. konnten wir endlich mal wieder in Vinsebeck schleppen. Dieses Jahr hat das - größtenteils wetterbedingt - nur sehr selten gepasst. Umso schöner, dass wir unseren (vermutlichen) Saisonabschluss noch mal bei den Segelfliegern verbringen konnten. Thermisch war zwar nicht viel zu holen, aber es gab schon einige verlängerte Flüge.

Ein wenig eng war es (wieder mal - wie schon oft) mit den Windenfahrern. 2 Windenfahrer im Gelände sind zu wenig, um den Flugtag auch für diese Dienstleister zu einem uneingeschränkten Genuss werden zu lassen. Es würde dem Flugbetrieb sicher gut tun, wenn sich weitere Piloten zum Windenfahrer ausbilden ließen. Sprecht doch bitte unseren EWF Hermann an, eventuell bekommen wir ja im Herbst noch ein paar Ausbildungstermine hin. Die vereinsinterne Ausbildung kostet nichts!

Unsere Trainingstermine für den Stufenschlepp in den letzten Wochen wurden gut angenommen und haben auch deutliche Fortschritte für die Windenfahrer gebracht. So langsam haben alle das Gefühl für das dosierte Anbremsen und Einkuppeln beim Wiedereindrehen bekommen. Wenn wir bei thermischen Bedingungen Stufenschlepp durchgeführt haben, konnten auch jedes Mal Piloten aufdrehen und auch auf Strecke gehen.

Die neuen Seile haben sich bisher sehr gut bewährt. Es gab bei den letzten (geschätzt) 100 Schlepps nur einen Überwurf beim Ausziehen der Seile. Dies vermutlich verursacht durch etwas flottes Fahren mit dem Lepo in Kombination mit einer nicht vorgebremsten Trommel. Bitte nicht schneller als 15km/h ziehen!

Der gemeinsame Terminkalender mit den Mühlenfliegern funktioniert recht gut. Der Eine oder Andere scheint zwar die Bedienungsanleitung (nach Anmeldung im Menü) noch nicht gefunden zu haben, aber bis auf weggelassene Locations oder Termine um 0 Uhr 11 läuft das schon. Schade nur, dass bei den Mühlenfliegern noch immer hauptsächlich der I-Treff für die Anmeldungen genutzt wird. Aber das wird sicher auch noch besser.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.